Reihenschaltung und Parallelschaltung

Reihenschaltung

Eine Reihenschaltung beschreibt mehrere Bauteile, die hintereinander ohne Verzweigung angeschlossen sind. Für derartige Schaltungen ist zu beachten, dass die Stromstärke I die über alle Bauiteile fließt identisch ist ( Igesamt = I1 = In). Des weiteren teilt sich die Spannung unterhalb der Verbraucher auf, dies muss nicht gleichmäßig geschehen und hängt vom jeweiligen Bauteil ab (Ugesamt = U1 + Un). Das einfachste Beispiel, in dem eine Reihenschaltung verwendet wird, ist eine altmodische Lichterkette mit Glühlampen. Reihenschaltungen sind praktisch, wenn man eine zu hohe Spannung hat, aber genügend Bauteile um diese so weit zu reduzieren, dass ein kaputt gehen der Bauteile verhindert wird.

Die Grafik oben verdeutlicht es hoffentlich ein wenig. Ugesamt ergibt sich aus U1+U2 (in diesem Fall). Theoretisch kann man beliebig viele Bauteile in Reihe schalten, vorausgesetzt die Stromquelle hat genug Spannung und genügend Stromstärke (sonst bleibt das Licht irgendwann aus).

Parallelschaltung

Die Parallelschaltung ist im Prinzip der Reihenschaltung sehr ähnlich. Es ist jedoch zu beachten, dass -bedingt durch verzweigte Zweige- alle Geräte die selbe Spannung U (Ugesamt = U1 = U2 ) bekommen. Im Gegensatz zur Reihenschaltung wird zudem die benötigte Stromstärke I (Igesamt = I1 + I2) addiert. Ein klassisches Beispiel einer Parallelschaltung ist der Stromkreislauf in der eigenen Wohnung. Wäre ja auch umso schöner, wenn das Licht dunkler wird, sobald man noch einen Verbraucher anschließt.

parallelschaltung

Mehr zum Thema

Alles zum Thema Elektrizitätslehre:
Grundlegende Stromkreise (1/2)